Was für den einen Pferdebesitzer ein Leichtes ist, stellt vielleicht verwegene Offenstallhalter oder Minimalisten des Pferdezubehörs vor eine Herausforderung: Welches Kopfstück soll ich meinem Vierbeiner für das Fotoshooting anziehen?
Es gibt Pferdemenschen, die haben eigene Pferdezimmer. Sie besitzen Schabracken in allen Regenbogenfarben, Bandagen in der ganzen Farbpalette (obwohl man die für die Pferdebeine ja eigentlich nicht braucht) und Halfter und Kopfstücke in allen Variationen aller Pferdemessen Europas. Dann gibt es Pferdeleute, die zwar weniger Sachen besitzen. Aber ab und zu gönnen sie sich dann doch exquisite Teile und sind für ein Shooting perfekt gewappnet. Und dann gibt es die Besitzer, die maximal zwei Halfter besitzen: Das zwanzig Jahre alte Stallhalfter – und der Ersatz, sollte ersteres kaputt gehen.

Ich liebe alle Typen von Pferdebesitzern. Beim ersten kann man sich durch ein eindrucksvolles Sortiment wühlen und nach Herzenslaune die unterschiedlichsten Kollektionen für den Fototermin verwenden, bei den zweiten gerate ich immer wieder ins Staunen, was für eine großartige Handwerkskunst vollbracht werden kann … aber auch für die dritte Gruppe habe ich eine tolle Lösung: Meine Halftersammlung!
Eigentlich bin ich nicht konsumorientiert und versuche immer, auf nicht benötige Gegenstände zu verzichten. Ich liebe aber Halfter. Unterschiedliche Designs, Farben, Materialien, Muster … daran habe ich wirklich Freude. Und dank meiner Tierfotografie habe ich die Möglichkeit, ohne schlechten Gewissen trotz Pferdemangel eine Sammlung an Halftern aufzubauen. Und davon profitieren direkt die Kunden. Wenn nämlich nur praktisches Equipment mit Gebrauchsspuren vorhanden ist, verleihe ich (wenn ich etwas passendes habe) liebend gerne eines meiner Halfter.
Hier präsentiere ich dir eine Auswahl meiner Kopfstücke, die beim Shooting ausgeliehen werden können:
Lederhalfter Amora



Mein Klassiker. Ihr werdet es nun auf ganz vielen Fotos wiedererkennen. Es ist sehr oft im Einsatz, da sich die Größe sehr gut verstellen lässt. Die helle Farbe passt wunderschön zu vielen Fellfarben und die goldenen Barockschnallen geben eine gewisse Eleganz. Es ist in Portugal hergestellt und vom Stil her für Lusitano und Co. … aber ich ein Hauch von Barock steht auch andere Rassen. Was mich besonders freut ist, dass das Modell aus vegetabil gegerbtem Rindsleder ist – dieses Gerbverfahren schont die Umwelt als der herkömmliche Prozess.
Showhalfter mit Kette

Auch sehr elegant und schmeichelt durch die rundgenähten Riemen vielen Pferdeköpfen, da einfach sehr wenig Leder im Gesicht zu sehen ist. Passenderweise gehört ein eleganter Strick dazu – und wenn dieser schön hängt, muss er noch nicht mal weg retuschiert werden. Durch die Kette passt sich das Halfter an verschiedene Größen leicht an. Aber genau wegen der Kette und der dünnen Riemen sollte es nur von ruhigen Tieren getragen werden. Für ein zappelndes Pferd könnte es unangenehm werden. Bei gelassenen Pferden ist es im Handling kein Problem.
Fohlenhalfter – auch Ponys können sich jetzt mit eleganten Halftern schmücken
Da hat mein Herz gehüpft, als ich dieses tolle Fohlenhalfter gefunden habe. Es ist nicht nur für Pferdekinder praktisch – sondern kann auch super für Ponys genutzt werden. Die dünnen Riemen schmeicheln nicht nur zarten Fohlenköpfen, auch bei den kleinen Pferden kann man noch sehr viel vom Gesicht sehen. Es ist aber genug Leder, um ein Pferd sichern zu können. Es hat sehr viele verschiedenen Möglichkeiten, die Größe zu verstellen und ist somit ein echter Allrounder.

Norikerhalfter. Feinste Handwerkskunst – aber eher für Haflinger

Norikerhalfter. Feinste Handwerkskunst – aber eher für Haflinger
Mein absoluter Liebling, aber leider hat der Einsatz des Halfters Seltenheitswert. Wenn ich es verwenden kann, fühlt es sich an, wie wenn Weihnachten und Ostern an einem Tag liegen. Diese feine Handwerkskunst aus Salzburg habe ich günstig auf einem Flohmarkt entstanden, als meine Fotografie noch in den Kinderschuhen steckte. Leider war ich so doof und habe vom Händler nicht auch noch das zweite, schlichtere Kaltbluthalfter gekauft. Eine der Messingknöpfe war korrodiert und die anderen Beschläge hatten einen leichten Belag. Aber mein Schwiegervater konnte sie aufpolieren. Jetzt habe ich das Luxusproblem, dass die Beschläge wunderbar spiegeln und ich beim Fotografieren darauf achten muss, dass nichts Störendes aus dem Umfeld reflektiert wird. Aber mit solchen „Problemen“ kann ich Leben.
Es ist unfassbar schön gearbeitet. Die Details sind einfach großartig. Gerade zu rustikalen, alpenländischen Hintergründen passt das Halfter als Accessoire natürlich super.
Der Grund warum es so selten benutzt wird – von der Optik ist es ein typisches Norikerhalfter. Es passt aber keinen großen Kaltblütern. Wie oft hatte ich schon Shooting mit den tollen österreichischen Arbeitspferden … und musste leider sehen, dass teilweise schon die Nase zu groß für dieses Halfter ist. Kleinen Kaltblütern oder Haffis mit großen Köpfen passt dieses Schmuckstück aber. Und ich bin jedes Mal glücklich, wenn ein Kunde es für die Fotos auswählt.
Und dann gibt es noch ein paar Halfter, die noch nie für ein Shooting genommen wurden. Wunderschöne Stücke aus edlem braunem und schwarzem Leder. Ich freue mich darauf, sie eines Tages einzusetzen. Vielleicht wird dein Pferd sie tragen?